|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir werden nicht müde, es immer wieder zu sagen: Elektronen und Moleküle gehören zusammen. Nur mit beiden zusammen können wir ein klimaneutrales und resilientes Energiesystem aufbauen. Das gilt insbesondere für die Stromerzeugung. Dort, wo Sonnen- und Windenergie an ihre Grenzen stoßen, zum Beispiel bei Dunkelflauten, werden künftig mit Wasserstoff betriebene Gaskraftwerke die Stromversorgung sichern.
Hier besteht allerdings noch erheblicher Investitionsbedarf, da weitere Kraftwerke gebaut werden müssen. Mit dem Kraftwerkssicherheitsgesetz will die Bundesregierung den Neu- und Umbau von insgesamt 12,5 Gigawatt Kraftwerksleistung fördern. Nach dem Ende des Konsultationsverfahrens zu diesem Gesetz stellen wir jedoch fest, dass die vorgelegten Randbedingungen für die Versteigerung von Kraftwerkskapazitäten noch zu hohe Hürden für potenzielle Bieter darstellen und wir auf Nachbesserungen hoffen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Damit Wasserstoff in Kraftwerken eingesetzt werden kann, muss er erst einmal dorthin gelangen. Deshalb ist es ein wichtiger Schritt, dass die Bundesnetzagentur nun das Wasserstoff-Kernnetz genehmigt hat. Der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur ist entscheidend für den Markthochlauf. Im nächsten Schritt kommt es jetzt darauf an, dass auch das Verteilnetz angeschlossen wird. Hierfür fehlt noch die notwendige politische Klarheit. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung.
Die vielen Meldungen zum Thema Wasserstoff in diesem Newsletter zeigen, dass die Branche bereits intensiv am weiteren Aufbau der Wasserstoffwirtschaft arbeitet. Darunter auch viele unserer Mitgliedsunternehmen: Die VNG AG will Wasserstoff aus Algerien importieren, in Süddeutschland gab es die erste Wasserstofflieferung per Pipeline von Österreich nach Deutschland, in Mecklenburg-Vorpommern plant Eternal Power eine hochmoderne Wasserstoffanlage und die RAG Austria setzt auf Wasserstoff, um ihren Standort Gampern klimaneutral mit Strom und Wärme zu versorgen. Möglich ist dies dank der innovativen Wasserstoff-KWK-Anlage von INNIO.
Wir freuen uns sehr, dass dieses Gemeinschaftsprojekt zweier unserer Mitgliedsunternehmen neben acht weiteren Projekten für den Innovationspreis Neue Gase nominiert wurde. Neben den Jurypreisen in den Kategorien Erzeugung, Transport und Infrastruktur sowie Anwendungstechnologien wird in diesem Jahr auch ein Publikumspreis vergeben. Noch bis zum 31. Oktober können Sie für Ihren Favoriten abstimmen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre von diesen und weiteren spannenden Geschichten, die wir für Sie recherchiert und aufbereitet haben.
Es grüßt Sie herzlich
Dr. Timm Kehler Vorstand Zukunft Gas
|
|
|
|
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Hohe Hürden für eine erfolgreiche Ausschreibung
|
Mit dem Gesetz will die Bundesregierung den Neu- und den Umbau von insgesamt 12,5 Gigawatt Kraftwerksleistung bis 2030 anreizen. Doch die in der Konsultation vorgelegten Randbedingungen für die Auktionierung der benötigten Kraftwerkskapazität setzt zu hohe Hürden für potenzielle Bieter, wie Zukunft Gas in seiner eingereichten Stellungnahme ausführt.
|
|
|
|
|
Genehmigung des Kernnetzes: Meilenstein für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
|
Die Bundesnetzagentur hat das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Insgesamt enthält das Netz 9.040 Kilometer an Leitungen, die in den nächsten 8 Jahren nach und nach in Betrieb gehen sollen.Das Kernnetz soll deutschlandweit die künftigen Wasserstoffcluster miteinander verbinden.
|
|
|
|
|
Staatssekretär lobt zukunftsweisende Energiekonzepte in Sassenburg
|
Anfang September fand der CYTOK® Power-to-Gas Summit statt. Expert:innen aus der Energiewirtschaft und politische Entscheidungsträger:innen diskutierten dort die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der nachhaltigen Energieversorgung und -speicherung. Das Event bot eine ideale Plattform, um die patentierte Power-to-Gas Technologie mit CCS/U von CYTOK® sowie deren Bedeutung für die Sektorenkopplung zu präsentieren.
|
|
|
|
|
Neue Wasserstoffanlage in Dummerstorf treibt Energiewende voran
|
In Mecklenburg-Vorpommern entsteht eine neue, hochmoderne Wasserstoffanlage, die den Übergang zu einer klimaneutralen Energieversorgung unterstützen soll. Im Zentrum dieses Projekts steht das Zukunft Gas Mitglied Eternal Power, das mit seinem Fokus auf erneuerbare Energien und innovative Technologien eine entscheidende Rolle bei der Realisierung spielt.
|
|
|
|
|
Frühzeitige Finanzierung entscheidend für Wasserstoffspeicher
|
Wasserstoffspeicher stellen ein zentrales Element einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft und des zukünftigen Energiesystems dar. Der bislang angekündigte Zubau von Wasserstoffspeichern deckt die erwarteten Bedarfe nur bis ca. 2030 ab, und selbst hier stehen die finalen Investitionsentscheidungen noch aus. Die dena hat nun eine Studie zu Bedarf, Um-, Neubau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern veröffentlicht.
|
|
|
|
|
INNIO Group und RAG Austria setzen auf Sonnenenergie für den Winter
|
Eine innovative Wasserstoff-KWK-Anlage der 1-MW-Klasse der INNIO Group unterstützt die RAG Austria AG zum Start der Heizsaison. Die europaweit erste Lösung dieser Art wurde von der INNIO Group im Juni 2024 am Standort der RAG Austria AG in Gampern in Betrieb genommen. Sie versorgt die Industrieanlagen mit grünem Strom und grüner Wärme.
|
|
|
|
|
VNG AG wird grünen Wasserstoff aus Algerien importieren
|
Das Zukunft Gas Mitglied VNG AG hat mit algerischen, italienischen und österreichischen Partnern im algerischen Oran eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Unternehmen vereinbaren darin, gemeinsam die Machbarkeit eines Projekts zur großskaligen Produktion von grünem Wasserstoff in Algerien sowie dessen Export von Nordafrika über den geplanten „South H2 Corridor“ nach Italien, Österreich und Deutschland zu prüfen.
|
|
|
|
|
Nächster Meilenstein im Wasserstoff-Projekt HyBit
|
Anfang Oktober wurde mit der erfolgreichen Anlieferung eines Elektrolyseurs in Bremen der nächste Meilenstein für das norddeutsche Wasserstoffgroßprojekt HyBit erreicht. Das Gemeinschaftsprojekt von swb, EWE und ArcelorMittal Bremen soll die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion reduzieren und den Einstieg in die Dekarbonisierung der Branche markieren.
|
|
|
|
|
Studie: Synthetisches Methan könnte Dekarbonisierung in Deutschland beschleunigen
|
Zukunft Gas Mitglied Tree Energy Solutions (TES) hat eine neue Studie veröffentlicht, die die Importoptionen für Wasserstoff nach Deutschland analysiert. Sie betont die Wettbewerbsfähigkeit von synthetischem Methan, auch als elektrisches Erdgas (e-NG) bekannt. Der Bericht zeigt, dass keine Wasserstofftechnologie als klar überlegen gilt, e-NG sich jedoch aufgrund der Kosteneffizienz und Kompatibilität mit der bestehenden Energieinfrastruktur hervorhebt.
|
|
|
|
|
Neues Ammoniak-Importterminal Brunsbüttel eröffnet
|
Anfang Oktober eröffnete Yara offiziell sein neues Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel. Mit seiner Lage an Nordsee und dem Nord-Ostsee-Kanal bietet sich der Standort als eine ideale Drehscheibe für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland an. Mit dem neuen Terminal kann Yara jährlich bis zu drei Millionen Tonnen CO2-armes Ammoniak nach Europa importieren.
|
|
|
|
|
Quest One eröffnet Gigahub für Wasserstoffproduktion
|
Quest One hat in Hamburg seinen neuen Gigahub zur seriellen und automatisierten Produktion von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Mit der Serienfertigung von Stacks, wird die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöht, denn sie sind das technologische Herzstück eines Elektrolyseurs, durch dessen Einsatz grüner Wasserstoff hergestellt werden kann.
|
|
|
|
|
Studie: Mit Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Deutschland sparen
|
Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Die Wasserstoffproduktion in unmittelbarer Nähe von Offshore-Windkraftanlagen reduziert die Energieverluste und Investitionen in lange Transportwege für den Strom.
|
|
|
|
|
Starke Partnerschaft bereitet den Weg für Wasserstoff in Nordhessen und Südniedersachsen
|
Um die Transformation weiter voranzutreiben, haben sich sechs Netzbetreiber zu einer starken Partnerschaft für Nordhessen und Südniedersachsen zusammengeschlossen: die beiden überregionalen Transportnetzbetreiber terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH, und regionale Netzbetreiber, über deren Netze Industrie, Gewerbe und Haushalte mit Energie versorgt werden.
|
|
|
|
|
Verbundprojekt HydroNet treibt Energiewende voran
|
Anfang Oktober startete die Umsetzung des Energiewendeprojektes „HydroNet“. Das auf eine Laufzeit von fünf Jahren ausgelegte Projekt hat das Ziel, eine komplette Region im Sauerland mit ihren unterschiedlichen Akteuren aus dem industriellen Mittelstand, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu transformieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Erste pipelinegebundene Wasserstofflieferung von Österreich nach Deutschland
|
Um den Wasserstoffhochlauf in Europa zu fördern, hat sich die Energiepartnerschaft von bayernets GmbH, Bayerngas GmbH, MEGGLE GmbH & Co. KG, RAG Austria AG und Shell Energy Deutschland GmbH gebildet. Erklärtes Ziel ist es, eine Wasserstoff-Lieferkette über Österreich nach Bayern aufzubauen und damit die Voraussetzungen für den weiteren Weg in die Zukunft mit Wasserstoff zu schaffen.
|
|
|
|
|
CCS: Northern Lights ist bereit für die Aufnahme von CO2
|
Ende September nahm der norwegische Energieminister die offizielle Eröffnung der CO2-Transport- und Speicheranlage Northern Lights in Øygarden in der Nähe von Bergen vor. Die Northern Lights-Anlage ist ein Joint Venture zwischen den Zukunft Gas Mitgliedsunternehmen Equinor, Shell und TotalEnergies.
|
|
|
|
|
Wasserstoff-Großprojekt in Lubmin geplant
|
PtX Development, ein Initiator und Standortentwickler für die Produktion von grünem Wasserstoff, und der unabhängige Investment- und Assetmanager KGAL haben einen Finanzierungsvertrag über den Bau einer der größten Wasserstoffproduktionsanlagen Deutschlands am Wassertoff-Hub in Lubmin, Mecklenburg-Vorpommern, unterzeichnet.
|
|
|
|
|
Flexibles Energiesystem: Reverion produziert Methan und Wasserstoff
|
Reverion startet die Serienproduktion seiner hocheffizienten, reversiblen und CO2-negativen Kraftwerke und bereitet sich auf die Erfüllung von Kundenaufträgen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar vor. Mit seiner patentierten Technologie erschließt Reverion das volle Potenzial von Biogas und hebt sich deutlich von herkömmlichen Technologien ab.
|
|
|
|
|
Nordwesten wird Schlüsselregion für Wasserstoffwirtschaft
|
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besuchte das Baufeld im Borssumer Hammrich, auf dem EWE noch in diesem Jahr mit dem Bau einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Europas starten will. Vor Ort überreichte Habeck noch einmal symbolisch die Fördermittelbescheide für die deutschen Projekte im Rahmen der Hy2Infra-Welle zum Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
29.–30.10.24
DBI-Fachforum Wasserstoff-Infrastruktur Leipzig & digital
|
|
|
04.–06.11.24
HySchool: „H2 Deep Diver“ Essen
|
|
|
11.–12.11.24
B.KWK Kongress Berlin
|
|
|
13.11.24
Innovationspreis Neue Gase 2024 Berlin
|
|
|
09.–12.12.24
24th World LNG Summit & Award Berlin
|
|
|
10.03.25
LNGCON 2025 Amsterdam
|
|
|
Publikumspreis Innovationspreis Neue Gase: Jetzt abstimmen!
|
Dieses Jahr wird neben der Entscheidung der Jury auch ein Publikumspreis vergeben – und Sie sind gefragt! Noch bis zum 31. Oktober können Sie Ihre Stimme abgeben! Wählen Sie Ihr favorisiertes Projekt aus den neun nominierten und unterstützen Sie es. Die Jury hat jeweils drei Projekte in den Bereichen Erzeugung, Transport und Infrastruktur sowie Anwendungstechnologien ausgewählt.
|
|
Heizungsmodernisierung: Nutzen Sie unser neues Web-Tool
|
Wir bieten Unternehmen ein webbasiertes Tool mit grundlegenden Informationen zu den Themen Heizungsmodernisierung, Technologien und Förderung an. Bereiten Sie ihre Kund:innen auf den Heizungstausch vor. Hausbesitzende können ihre Parameter für eine Heizungsmodernisierung eingeben, woraufhin eine Beratung beim Energieversorger initiiert wird. Sie wollen dieses Tool auf ihrer Website anbieten?
|
|
|
|
|
|
|
© 2024 Zukunft Gas e.V. Impressum: Zukunft Gas e.V., Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin Tel: +49 30 4606015-0
Redaktion: Dr. Timm Kehler (V.i.S.d.P.), Charlie Grüneberg, Selina Stolzenbach
|
|
|
|